Landkreis Gotha   ->Region  -> Wirtschaftsstandort

Wirtschaftsstandort

Vielfalt ist Trumpf

Qualitätskontrolle bei Brandt Zwieback in Ohrdruf.
Qualitätskontrolle bei Brandt Zwieback

Auf die eigenen Stärken zu bauen – das bedeutet, die traditionell gewachsene Vielfalt eines leistungsstarken Wirtschaftsraums zu entwickeln und um zukunftsweisende Branchen zu ergänzen. Diese Strategie verfolgt der Landkreis Gotha. Unternehmen von Weltrang wie Enercon, die Storck-Gruppe oder die Conti-Tech AG sind hier heimisch geworden, ebenso wie der klassische Mittelstand, der mit einem lebendigen Spektrum aus Handwerksbetrieben, Dienstleistern und verarbeitendem Gewerbe das Rückgrat der regionalen Wirtschaft darstellt.

Die Leistungsfähigkeit dieser heterogenen Struktur lässt sich auch mit Zahlen belegen: Unter allen Landkreisen ist Gotha der zweitstärkste Industriestandort Thüringens (Stand 2022); gleichzeitig gehört er auch im Tourismus bei der Zahl der Übernachtungen zu den Spitzenreitern im Freistaat. Für die Entwicklung der Region ist auch die zentrale geografische Lage wesentlich. Entlang der Lebensader Autobahn 4 haben sich verschiedene Gewerbegebiete etabliert, die nur noch einige wenige freie Standorte bieten. Die Bundesstraßen 7, 88 und 247 verbinden unseren Landkreis mit benachbarten Wachstumszentren wie Eisenach, der Technologieregion Ilmenau, Erfurt und Südthüringen.

Die Branchenvielfalt umfasst

  • das klassische Handwerk
  • die Dienstleistungsbranche
  • das metallverarbeitende Gewerbe
  • die Nahrungs- und Genussmittelmittelindustrie
  • den Bereich Automotive inklusive Fahrzeug- und Maschinenbau sowie die Kunststoffindustrie
  • die Produktion von Baustoffen sowie
  • Logistikunternehmen.

Im Sektor der Landwirtschaft sind vor allem der Obstanbau im Gebiet der Fahnerschen Höhe, die Rinderzucht in Ernstroda sowie extensive Landschaftspflege durch Beweidung mit Pferden und Rindern in Crawinkel prägend.

Gemeinsam mit dem Ilm-Kreis bildet der Landkreis Gotha die Wirtschaftsregion "Thüringer Bogen". Ziel des gemeinsamen Regionalmanagements, ist es, die Region weiter zu stärken.

Fakten zum Standort

  • Umsatz der hiesigen Industrieunternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten: 3,44 Mrd. Euro (2021, 2. Platz in Thüringen)
  • Verkehrsanbindungen

    • Autobahn A 4 Dresden - Frankfurt mit 5 Anschlussstellen im Landkreis Gotha (Neudietendorf, Wandersleben, Gotha, Gotha-Boxberg, Waltershausen)
    • Bundesstraße B 7 Eisenach - Gotha - Erfurt
    • Bundesstraße B 247 Mühlhausen - Gotha - Ohrdruf 
    • Bundesstraße B 88 Eisenach - Ilmenau
    • ICE-Knotenpunkt Erfurt im Ost-West-Nord-Süd-Bahnverkehr; ICE-Halt in Gotha
    • fast lückenloser öffentlicher Personennahverkehr durch Eisenbahn, Bus, Thüringerwald- und Straßenbahn

  • Flughäfen

    • Erfurt-Weimar (25 km von der Kreisstadt entfernt)
    • Leipzig/Halle (170 km)
    • Frankfurt/Main (230 km)

Hätten Sie´s gewusst?

Eine große Anzahl namhafter Markenartikelhersteller und Zulieferbetriebe sind im Landkreis heimisch geworden - entweder durch Neugründung, Standortverlagerung oder aus der Tradition bestehender Unternehmen heraus.

Wirtschaft - Referenzen

Öffnungszeiten des Landratsamtes Gotha


Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation ist das Landratsamt Gotha nicht für den Publikumsverkehr geöffnet. 
Persönliche Vorsprache ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Wir bitten um Ihr Verständnis. 


 


Landratsamt Gotha | 18.-März-Straße 50 | 99867 Gotha

Telefon: 03621 214-0 | Telefax: 03621 214-283 | E-Mail: poststellekreis-gthde 


Letzte Änderung der Seite:02.02.23, 14:20 Uhr
­­© Landratsamt Gotha 2021 • Alle Rechte vorbehalten