Landkreis Gotha   ->Aktuelles  ->Radverkehr  -> Stadtradeln 2023

Stadtradeln 2023

STADTRADELN 2023 im Landkreis Gotha vom 01.06.2023 bis 21.06.2023

Mit dem Rad durch Gotha. Foto: Lutz Ebhardt.
Zu sehen sind vier Radfahrer:innen mit dem Gothaer Kulturhaus im Hintergrund.

21 Tage für mehr Radförderung, Klimaschutz, die eigene Gesundheit und lebenswerte Kommunen in die Pedalen treten! Vom 1. Juni bis zum 21. Juni macht der Landkreis Gotha zum zweiten Mal beim STADTRADELN mit. Alle Menschen, die im Landkreis wohnen, arbeiten, einem Verein angehören, eine (Hoch)Schule besuchen oder Kommunalpolitiker:innen sind, sind dazu aufgerufen bei der Aktion mitzumachen. 

Beim STADTRADELN geht es darum als Team so viele Kilometer wie möglich zurückzulegen. Radelnde können entweder ein eigenes Team gründen oder aber sich einem Team anschließen. Zum Beispiel können Schulklassen, Unternehmen, Kommunalpolitiker:innen, Vereine oder Organisationen gemeinsam in die Pedale treten. Alternativ können Radfahrende auch dem „Offenen Team Landkreis Gotha“ beitreten. Bis einschließlich zum letzten der 21 STADTRADELN-Tage können Radelnde Teams gründen oder sich einem anschließen. Wo dann die Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze. Alle Spielregeln im Detail finden Sie hier.

Jeder Kilometer und jedes vermiedene Kilogramm CO2 zählt. Wer beim Stadtradeln mitmacht, tut aber nicht nur etwas für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit, sondern kann auch gewinnen.

Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen. Den ersten Schritt ist der Landkreis Gotha mit dem vorliegenden Radverkehrskonzept gegangen. Erste Maßnahmen sind bereits realisiert worden.

Jetzt anmelden!

Weitere Informationen erhalten Sie auch in unserem STADTRADELN-Flyer.

Gewinnern winkt kein gelbes Trikot, aber ...

Nach dem Wettbewerb werden die Gewinnerinnen und Gewinner des STADTRADELNS ausgezeichnet. Und da das STADTRADELN ein Teamwettbewerb ist, haben wir uns dazu entschlossen nur Teams auszuzeichnen, und zwar in folgenden Kategorien:

• Radelaktivstes Team – das Team mit den meisten Radelkilometern
• Größtes Team – das Team mit den meisten aktiven Radfahrenden
• Radelaktivste Schule (bei der Teamanmeldung bitte das TAG „Schule“ nutzen und „(S)“ hinter dem Teamnamen anfügen)
• Radelaktivstes Unternehmen (bei der Teamanmeldung bitte das TAG „Unternehmen/Betriebe“ nutzen und „(U)“ hinter dem Teamnamen anfügen)
• Radelaktivster Verein/Verband (bei der Teamanmeldung bitte das TAG „Vereine/Verbände“ nutzen und „(V)“ hinter Teamnamen anfügen)

Schulen, die am STADTRADELN teilnehmen, können auch gleichzeitig beim Schulradeln mitmachen. Das Schulradeln ist eine thüringenweite Aktion. Sie findet zwischen dem 1. Mai und dem 30. September gleichzeitig mit dem STADTRADELN in der teilnehmenden Kommune statt. 

Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte sowie Angestellte von Schulen sind aufgerufen, möglichst viele Kilometer mit dem Rad zu fahren, ob zur Schule oder in der Freizeit. Die beim Schulradeln gesammelten Kilometer werden gleichzeitig im Wettbewerb STADTRADELN gezählt. Mitmachen lohnt sich also doppelt! Hier finden Sie die Preiskategorien vom Schulradeln

Fahrradfest zum Thüringer STADTRADELN in Ohrdruf

Am Sonntag, 04.06.2023, richtet die Stadt Ohrdruf zusammen mit dem Landkreis Gotha, dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) und der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Thüringen (AGFK-TH) das diesjährige Fahrradfest zum Thüringer STADTRADELN auf dem Schloss Ehrenstein in Ohrdruf aus.

Die Eröffnung findet um 13 Uhr statt. Es wird ein buntes Programm mit zahlreichen Ständen geboten. Die Verkehrswacht des Ilm-Kreises wird zum Beispiel mit einem Fahrradparcours, einem Fahrrad-Simulator und einem Agility Board vor Ort sein.

Mit der STADTRADELN-App die Radinfrastruktur vor der Haustür verbessern

Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.

Einen weiteren Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden durch das Klima-Bündnis, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben der Kreisverwaltung Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radler*innen unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.

STADTRADELN-Gewinnerteams 2022 ausgezeichnet

Fast anderthalb Mal haben die Radelnden die Erde umrundet

Landrat Onno Eckert (4.v.l.) hat den aktivsten Teams Pokale überreicht. Entgegen genommen haben diese: Christiane Reif (Handglockenchor), Torsten Pittl (Team ZF), Mandy Heide (KSK Gotha), Manuela Stucke (Sportlandschaft Gotha), Cersten Pietschmann (G.-Freytag-Gym.), Oliver Bernkopf (FSV 1950 Gotha e.V.), Mathias Schäfer (Salzmannschule), Ines Textor (FIDA Finanz-Data GmbH), Luk Kaiser (Arnoldischule) (v.l.n.r.).

Vom 05. bis zum 25. September hat der Landkreis Gotha zum ersten Mal bei der Aktion STADTRADELN mitgemacht. Insgesamt hatten sich gut 500 Menschen registriert – 405 von ihnen sind aktiv gewesen und haben knapp 57.800 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Das bedeutet nicht nur, dass sie 9 Tonnen CO2-Emmissionen vermieden haben, sondern auch fast anderthalb Mal um die Erde gefahren sind.

„Auch wenn das Wetter uns nicht immer in die Karten gespielt hat, sind wir sehr zufrieden mit diesem ersten Ergebnis“, sagt Klimaschutzmanager Jan Heinichen. „Wir planen, auch im kommenden Jahr wieder am STADTRADELN teilzunehmen.“

Das STADTRADELN ist ein Teamwettbewerb, bei dem es darum geht, das Auto stehen zu lassen und stattdessen so viele Alltagswege wie möglich, klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen. Die besten der insgesamt 37 Teams sind heute von Landrat Onno Eckert, Schirmherr des STADTRADELNS, ausgezeichnet worden:

„Ich freue mich, dass über 400 Menschen unserem Aufruf gefolgt sind und einen Beitrag für den Klimaschutz geleistet haben. Allen Teams, besonders den Gewinnerinnen und Gewinnern, gebührt mein Respekt“, so Landrat Onno Eckert. „Für das kommende Jahr hoffe ich, dass wir noch mehr Menschen von der Aktion begeistern können. Nichtsdestotrotz ist mir bewusst, dass noch viel getan werden muss, um das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag noch mehr in den Fokus zu rücken. Einen ersten Schritt ist der Landkreis Gotha mit dem neuen Radverkehrskonzept gegangen, dessen Umsetzung jedoch Zeit braucht.“

Am STADTRADELN konnten alle Personen, die im Landkreis Gotha wohnen, arbeiten, in einem Verein tätig sind oder eine (Hoch)Schule besuchen, teilnehmen. Wo genau die Teilnehmenden ihre Radkilometer zurückgelegt haben, war nicht relevant, da Klimaschutz nicht an Stadt-, Landkreis- oder Landesgrenzen endet.

Folgende Teams sind die Gewinner der diesjährigen Aktion STADTRADELN
in den 5 auszuzeichnenden Kategorien:

Radelaktivstes Team (meiste Radelkilometer)

1. Platz: Handglockenchor Gotha 7.721 km
2. Platz: Team ZF 5.642 km
3. Platz: Gustav-Freytag-Gymnasium 5.547 km

Größtes Team (aktiver Radfahrender)

1. Platz: Gustav-Freytag-Gymnasium 62 Radelnde
2. Platz: Handglockenchor Gotha 38 Radelnde
3. Platz: Team ZF 28 Radelnde

Radelaktivste Schule

1. Platz: Gustav-Freytag-Gymnasium 5.547 km
2. Platz: Salzmannschule Schnepfenthal 2.527 km
3. Platz: Arnoldischule 720 km

Radelaktivstes Unternehmen

1. Platz: Team ZF 5.642 km
2. Platz: FIDA Finanz-DATA GmbH 3.351 km
3. Platz: Kreissparkasse Gotha 3.112 km

Radelaktivster Verein/Verband

1. Platz: Handglockenchor Gotha 7.721 km
2. Platz: FSV 1950 e. V. 3.107 km
3. Platz: Sportlandschaft Gotha 1.119 km (Kreissportbund)

 

 

Letzte Änderung der Seite:15.05.23, 16:10 Uhr
­­© Landratsamt Gotha 2021 • Alle Rechte vorbehalten