Medieninformationen - Detail

Verdiente Ehrenamtliche bei Gala ausgezeichnet

Zweite gemeinsame Ehrenamtsgala mit Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha

Die Ehrenamtsgala 2023 in der Stadthalle Gotha. Foto: Sebastian Spelda, © Regionalsstiftung der Kreissparkasse Gotha.

37 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Gotha werden heute Abend zur gemeinsamen Ehrenamtsgala des Landkreises Gotha und der Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha ausgezeichnet. Zur Festveranstaltung in der Gothaer Stadthalle werden neben der Auszeichnung „Couragiert in der Region“ auch der Kultur- und Jugendförderpreis sowie 29 Ehrenamtscards an besonders engagierte Ehrenamtler:innen vergeben. Für eine besondere Rettungstat bekommen darüber hinaus drei Bürger:innen von Landrat Onno Eckert die Arnoldi-Medaille verliehen.

 „Couragiert in der Region“

Die Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha vergibt im Rahmen der Ehrenamtsgala zum zweiten Mal den Preis „Couragiert in der Region“, der mit 1.500 Euro dotiert ist. Die diesjährige Preisträgerin, Gabriele Reichstein, engagiert sich in den verschiedensten Bereichen ehrenamtlich. Beispielsweise ist sie seit 1990 Mitglied im Gothaer Kreistag und damit auch das längste Mitglied. Auch in der Stadt Gotha ist sie politisch aktiv: Zum einen als Stadtratsmitglied und zum anderen als zweite ehrenamtliche Beigeordnete. Darüber hinaus ist sie Vorstandsvorsitzende im Förderverein der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach oder auch seit vielen Jahren Vorsitzende vom „Verein zur Förderung der stationären Einrichtungen der Sunshinehouse gGmbH e. V.“  Leider ist Gabriele Reichstein erkrankt und kann daher den Preis heute nicht persönlich entgegennehmen.

Kulturpreis des Landkreises Gotha

Der mit 1.500 Euro dotierte Kulturpreis des Landkreises Gotha geht in diesem Jahr an den Konzertchor Gotha. Seit 1992 wird die Auszeichnung an Bürger:innen verliehen, die sich beispielsweise in den Bereichen Regionalgeschichte, Kunst, Musik oder Literatur besonders verdient gemacht haben. Mit dem Konzertchor Gotha wird ein Verein ausgezeichnet, der die Stadt Gotha sowie die gesamte Region seit mittlerweile sieben Jahrzehnten kulturell und musikalisch mitprägt. Sein 70-jähriges Jubiläum hat der Chor in September mit einem großen Konzert in der Stadthalle gefeiert und dabei das Publikum begeistert. An dem Gemeinschaftsprojekt waren insgesamt acht Chöre sowie die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach beteiligt. Nicht nur nach außen verkörpert der Chor ein eingespieltes Team. Auch die Mitglieder untereinander leben den Gemeinschaftsgedanken. So sind die Proben und Konzerte ein wichtiger Bestandteil ihres sozialen Lebens. Auch während der Corona-Krise hatten sie alles daran gesetzt, das Gemeinschaftsgefühl und das gemeinsame Singen am Leben zu erhalten. Besonders hervorzuheben ist hierbei das Montagssingen an der frischen Luft (unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln) im Gothaer Schlosspark.

Jugendförderpreis des Landkreises Gotha

Sie wird als „gute Seele“ des Marineclub Gotha e. V. bezeichnet: Susanne Zenker. In diesem Jahr erhält sie für ihre hervorragende Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Verein den Jugendförderpreis des Landkreises Gotha. Jung und Alt an den Seesport heranführen und ihnen dabei eine Möglichkeit bieten, sich körperlich und geistig zu entfalten – dafür steht der Marineclub Gotha e. V. Was dabei die jungen Menschen betrifft, ist es Susanne Zenker, die die Fäden in der Hand hat. Mit viel Herzblut und Hingabe koordiniert sie die Kinder- und Jugendarbeit im Verein, der fast 100 Mitglieder im Alter bis 27 Jahre hat. Für die Kinder und Jugendlichen geht es im Marineclub Gotha e. V. nicht nur um sportliche Leistungen, sondern auch um das Miteinander. So gibt es beispielsweise eine Hausaufgabenhilfe oder Fahrgemeinschaften für Kinder und Jugendliche, deren Eltern kein Auto haben. Neben dem normalen Trainings- und Wettbewerbsbetrieb werden für die Kids und Jugendlichen im Verein auch Skilager, Familiensporttage, Sommercamps und viele weitere Ausflüge organisiert. Susanne Zenker ist nicht nur in der Kinder- und Jugendarbeit im Verein aktiv, sondern auch als Wettkämpferin.

Arnoldi-Medaillen

Im Jahr 2014 hat Landrat a. D. Konrad Gießmann die Arnoldi-Medaille entwickelt, um damit herausragendes ehrenamtliches Engagement zu ehren. In diesem Jahr ehrt Landrat Onno Ecker damit drei junge Menschen, die am 12. April 2022 in Seebergen schnell und präzise handelten, um ein Menschenleben zu retten. Justin Riede, Magnus Knobloch und Emely Sophie Ritter waren an diesem Tag nachmittags im Ort unterwegs, als sie auf einen laut bellenden und unruhigen Hund aufmerksam wurden. Schnell war klar, was los war: Ein Mann trieb regungslos im Angerteich. Justin Riede und Magnus Knobloch stiegen sofort ins Wasser, um den Mann herauszuziehen und Wiederbelebungsmaßnahmen zu starten. Währenddessen wählte Emely Sophie Ritter den Notruf. Nach wenigen Minuten traf der Rettungswagen ein. Bedauerlicherweise ist der verunfallte Mann später im Krankenhaus verstorben. „Aber darauf kommt es hier nicht an“, so Landrat Onno Eckert. „Denn ohne die Zivilcourage der Jugendlichen hätte er niemals eine Chance zum Überleben gehabt.“

Ehrenamtscards

Seit der Einführung der Thüringer Ehrenamtscard am 23.11.2007 würdigen der Landkreis Gotha und die Thüringer Ehrenamtsstiftung das ehrenamtliche und freiwillige Engagement der Bürger:innen in den Städten und Gemeinden des Landkreises. Bisher wurden über 700 Bürger:innen mit der Thüringer Ehrenamtscard ausgezeichnet. 29 Menschen kommen bei der Ehrenamtsgala heute hinzu. Sie engagieren sich in den verschiedensten Bereichen – darunter im Karneval, in der Feuerwehr, im Sport oder auch im Bereich der Regionalgeschichte. Die Ehrenamtscards sind ein handfestes und spürbares Dankeschön für den unbezahlbaren Einsatz im Ehrenamt. Wer sie erhält, bekommt beispielsweise Vergünstigungen in ausgewählten Freizeiteinrichtungen, Restaurants oder für Reisen.

Letzte Änderung der Seite:30.06.22, 14:06 Uhr
­­© Landratsamt Gotha 2021 • Alle Rechte vorbehalten