Im Dunstkreis: Energiemanagement
Auch wenn das Klimaschutzkonzept erst seit 2013 vorliegt, hat sich der Landkreis Gotha bereits zuvor intensiv mit der Frage von Energie- und damit einhergehend Emmissionseinsparungen beschäftigt. So wurde bspw. das Konjunkturpaket II von 2009-2011 genutzt, um Schulen und Verwaltungsgebäude zu sanieren und hinsichtlich ihrer Verbräuche zu optimieren.
Überblick zu den Projekten und Einsparungen durch das Konjunkturpaket II
Sonderpublikation zur Energiewende und ausgewählten Projekten im Landkreis Gotha
Darüber hinaus bezieht der Landkreis Gotha seit Jahresbeginn 2012 ausschließlich elektrische Energie, die weder aus Atomkraft noch aus der Verbrennung fossiler Energieträger gewonnen wird. Dieses Vorgehen hat der Kreistag seinerzeit beschlossen; es leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von Emissionen.
Seit 2015 setzt das Landratsamt zudem auf teilelektrisch betriebene Dienstwagen. Die beiden A3 sind mit ihren geringen CO2-Emissionen die Spitzenreiter der geleasten Dienstwagenflotte in der allgemeinen Verwaltung des Landratsamtes. Hierzu zählen weitere neun Kleinwagen, zwei Kompaktmodelle, zwei Mittelklassemodelle und ein Oberklassemodell. Im Schnitt all dieser Dienstwagen liegt der CO2-Ausstoß bei 108 Gramm/Kilometer.