Реєстрація українських біженців - Registrierung ukrainischer Flüchtlinge
Bundesweit haben privates und ehrenamtliches Engagement Tausenden von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine eine Zuflucht geboten. Diese Zuflucht ist - als rein private Initiative - solange auch als Gastverhältnis anzusehen, bis die Geflüchteten ihrerseits ein Schutzgesuch an den Staat richten.
In diesem Falle melden Sie sich im Einwohnermeldeamt Ihrer Stadt bzw. Ihrer Gemeinde und lassen Sie sich Meldebescheinigungen für die bei Ihnen untergebrachten Menschen ausstellen.
Mit dieser Meldebescheinigung können sich die ukrainischen Flüchtlinge bei der Ausländerbehörde des Landkreises Gotha persönlich registrieren lassen. In Vorbereitung des Termins bei der Ausländerbehörde kann der Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis hier schon vorab ausgefüllt und ausgedruckt werden, dann geht die Registrierung schneller.
Termine für die Registrierung in der Ausländerbehörde werden unter folgender Telefonnummer vergeben:
03621 214-523
Im Sozialamt (Gotha, Mauerstraße 20) können Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beantragt werden. Auch der Antrag auf Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz kann hier vorab ausgefüllt und ausgedruckt werden.
Termine für die Beantragung von Leistungen können hier vereinbart werden:
Telefon 03621 214-801 oder -813, E-Mail: sozial@kreis-gth.de
Die Meldebescheinigungen der örtlichen Einwohnermeldeämter sind auch Grundlage für die Vereinbarung einer pauschalen Entschädigungszahlung für privat untergebrachte Personen.
Pauschale Entschädigung für privat untergebrachte Flüchtlinge
Personen, die ukrainische Flüchtlinge privat aufgenommen haben, können dafür eine pauschale Entschädigung beantragen.
Sie beträgt monatlich
150 Euro für den Haushaltsvorstand und
75 Euro je weiterer Person.
Beispiel: Für eine untergebrachte Mutter mit zwei Kindern zahlt der Landkreis eine Entschädigung in Höhe von 300 Euro monatlich. Inbegriffen sind darin die Nutzung des überlassenen Wohnraums nebst der notwendigen Infrastruktur (ggf. Mitnutzung Bad, Küche samt Geräten) und die entstehenden Nebenkosten.
Für aufnehmende Privatpersonen, die nicht gewerblich Unterkünfte betreiben (bspw. Pensionsbesitzer etc.), stellt diese Entschädigung keine steuerpflichtige Einnahme dar.
Bedingung ist die Bescheinigung der lokalen Meldebehörde.
Vereinbart werden kann die pauschale Entschädigung mit dieser
Formularvorlage (ausfüllbares pdf),
die bitte unterschrieben an das
Landratsamt Gotha
Sozialamt
18.-März-Str. 50
99867 Gotha
oder an die Mailadresse sozialkreis-gthde gesandt wird.
Bitte beachten:
Ukraninische Staatsbürger, die ihren Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln bestreiten können und eigenständig, d.h. nicht durch die Zuweisung einer Behörde nach der Registrierung, in den Landkreis gekommen sind und selbständig eine Unterkunft (eigene Wohnung, Unterbringung bei Freunden/Bekannten) gefunden haben, haben keinen Anspruch darauf, dass das Sozialamt die Kosten für diese Unterbringung übernimmt.

Hilfsangebote für Vertriebene aus der Ukraine
Angebote für Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, oder Hilfsangebote aller Art die Diakonie für den Landkreis Gotha entgegen.
Hierfür ist die folgende Hotline geschaltet:
03621 214-500
Sie nimmt:
- die Erfassung von BürgerInnen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten sowie jenen, die ehrenamtliche Unterstützung benötigen, vor,
- informiert zu aktuellen Annahmestellen für Sachspenden
- kann Kontakte zu weiteren Netzwerkpartnern herstellen
Die Hotline wird von der Ehrenamtsagentur des Diakoniewerk Gotha betreut. Die erfassten Wohnangebote werden regelmäßig an die Kreisverwaltung übermittelt.
Die über die Hotline erfassten Informationen zu ehrenamtlichem Engagement werden von der Freiwilligenagentur weiterverarbeitet. Sie ist Ansprechpartner für die Koordination des Ehrenamtes Ukrainehilfe im Landkreis Gotha.
Interessenten können ihre Angebote auch hier direkt unterbreiten:
Website zur Meldung von Wohnraumangeboten
Website zur Meldung von allgemeinen Hilfsangeboten
Wenn Sie sich in der Ukrainehilfe ehrenamtlich engagieren möchten oder Unterstützung benötigen, finden Sie hier Informationen der Diakonie für den Landkreis Gotha