Aktuelles - Detail

Eröffnung der neuen Spielzeit 2024/25 der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach

Friedenstein Open Air findet seine vierte Fortsetzung

Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in der Grundschule Neudietendorf haben Landrat Onno Eckert (2. v. l.) und Intendantin Michaela Barchevitch das Programm der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach vorgestellt und die Bedeutung der Philharmonie für die Region in den Fokus gerückt. Mit dabei auch (v. l.) Peter Leuteritz, stellv. Bürgermeister der Landgemeinde Nesse-Apfelstädt und Künstler und Musikpädagoge Thomas Hahn. Musikpädagoge Thomas

Die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach wird in der Saison 2024/25 erneut ihr breites Spektrum
an Konzerten und Projekten präsentieren, darunter Sinfoniekonzerte, Kinder-, Jugend- und
Familienkonzerte sowie spannende Crossover-Projekte, die die Grenzen zwischen Klassik und Pop und
Filmmusik verschmelzen lassen.


Große Eröffnung des Friedenstein Open Air 2024 mit Erfolgsformaten „Philharmonie Unplugged“ und „Sounds of Hollywood“ und trifft auf Top-Stars wie Ronan Keating und Giovanni Zarrella


Die 2024er-Auflage des Friedenstein Open Air wird nicht nur bekannte Konzertformate wie
„Philharmonie Unplugged – Symphonic Pop & Rock“ mit Thomas Hahn und seiner Band (am 15. und
16. August 2024) sowie die „Sounds of Hollywood“ (am 17. August 2024) enthalten. Auch das Format
„Thüringen Philharmonie trifft…“ findet zwei Fortsetzungen: Mit Ronan Keating und Giovanni Zarrella
kommen zwei Top-Stars der Pop- und Schlagerszene zum gemeinsamen Auftritt mit der Thüringen
Philharmonie dafür nach Gotha.


Neben diesen Top-Acts setzt die Philharmonie auch auf ein breitgefächertes Vermittlungsangebot,
das insbesondere jungen Menschen den Zugang zur Musik im Allgemeinen erleichtern soll.
Dies nimmt die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach zum Anlass, um mit „Philharmonie
Unplugged – Young Edition!“ am 15. August 2024 und „Philharmonie Unplugged – Symphonic Pop
& Rock“ am 16. August 2024 in die neue Spielzeit zu starten und damit gleichzeitig das „Friedenstein
Open Air 2024“ zu eröffnen.


Für die Fortsetzung der Konzertformate Philharmonie Unplugged – Young Edition!“ und
„Philharmonie Unplugged – Symphonic Pop & Rock“ begrüßt die Thüringen Philharmonie bereits zum
vierten Mal Sänger und Entertainer Thomas Hahn und seine Band, die gemeinsam mit dem
Sinfonieorchester Hits aus Klassik und Pop verschmelzen lassen – eine einzigartige Open-Air-Party,
bei der über 200 Kinder aus Schulen des Landkreises Gotha und des Wartburgkreises auf der Bühne
stehen. Im Kinderchor vertreten sind Schüler:innen der Grundschule Neudietendorf, der
Evangelischen Grundschule Bad Langensalza, der Musikschule „Johann Sebastian Bach“
Wartburgkreis, der Hörselschule Hörselgau sowie der Grundschule Tambach-Dietharz.

In Vorbereitung auf die beiden Crossover-Konzerte arbeitete Thomas Hahn mit den Kindern in
speziellen musikpädagogischen Workshops, um das Melodie- und Rhythmus-Gefühl zu fördern. Zu
„Philharmonie Unplugged – Young Edition!“ – wahrscheinlich das größte Kinderkonzert Thüringens –
werden über 3000 Schüler:innen aus sämtlichen Schulen der Landkreise erwartet, die gemeinsam mit
Thomas Hahn den Schlosshof zur „Kinder-Partymeile“ verwandeln werden.


Pop- und Schlagerikonen in Gotha


Der irische Sänger Ronan Keating wird am 23. und 24. August 2024 gemeinsam mit der Thüringen
Philharmonie Gotha-Eisenach auf der Friedenstein-Bühne seine berühmtesten Songs performen. Er
errang durch Hits wie „When You Say Nothing At All” (aus dem Film „Notting Hill“) oder „Life Is A
Rollercoaster“ Weltruhm.


Giovanni Zarrella wiederum wird am 30. August 2024 im Hof von Schloss Friedenstein eine ganz
besondere Version seiner italienischen Sommernacht zusammen mit der Thüringen Philharmonie
Gotha-Eisenach präsentieren – eine Premiere für den Künstler, denn seine Songs wie „Danza“,
„Fantastico“ und „Sempre sempre“ wurden von Christian Dellacher speziell für diesen Anlass
arrangiert.


Die Gala-Nacht mit „THE 12 TENORS“ – ein exklusiver Festival-Abschluss


Den Abschluss und damit einen weiteren Höhepunkt des „Friedenstein Open Air“ bildet am 31.
August 2024 die exklusive Gala-Nacht „Von Barock bis Broadway“ – hierzu begrüßt die Thüringen
Philharmonie als Special-Guests „THE 12 TENORS“, eine der erfolgreichsten Tenor-Formationen der
Welt, die ihr Publikum mit großen Stimmen, eindrucksvollen Choreografien, witzigem Entertainment
und charmanten Moderationen begeistern Begleitet von einer Live-Band und der Thüringen
Philharmonie Gotha-Eisenach unter der musikalischen Leitung von Aurélien Bello zelebrieren „THE 12
TENORS“ die Vielseitigkeit der Musik in all ihren Facetten. Die Gala-Nacht „Von Barock bis Broadway“
– präsentiert durch die Friedenstein Stiftung Gotha und die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
– ist Teil des Programms zum „Barockfest 2024“.


Schlosshof bietet einzigartige Atmosphäre


Dass die Fortsetzung des „Friedenstein Open Air“ realisiert wird, hat auch mit der Begeisterung der
Zuschauer im Hof von Schloss Friedenstein zu tun. Für die Intendantin der Philharmonie, Michaela
Barchevitch, die das Friedenstein Open Air der Philharmonie mit ihrem Team aus der Taufe hob, ist diese
Entwicklung keine Überraschung: „Das eindrucksvolle Ambiente des Schlosses Friedenstein bietet doch
eine ideale Open-Air-Kulisse, um sich dem Kunst- und Musikgenuss hingeben zu können. Klassische und
populäre Musik aus rund vier Jahrhunderten an diesem Ort zu spielen und in ihrer vielfältigen Schönheit
erklingen zu lassen, ist ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Thüringen Philharmonie – so
sind wir überaus glücklich und privilegiert, aus der jahrhundertealten Kunst- und Kulturtradition
Thüringens schöpfen zu dürfen und Ihnen ein abwechslungsreiches Open-Air-Programm präsentieren zu
können. Zum Erfolg hat dabei natürlich auch die gute Zusammenarbeit der Philharmonie mit der Stiftung
Thüringer Schlösser und Gärten und der Friedenstein Stiftung Gotha beigetragen, die wir sehr schätzen“,
betont die Intendantin. Es sei das Ziel des Orchesters gewesen, „mit unserem Publikum neue Wege zu
beschreiten und ein Festival mitten in Thüringen etablieren, das Menschen, Geschichte und Gegenwart,
Natur und Kultur sowie Klassik und populäre Musik verbindet!“

Eine Übersicht zu allen Konzerten finden Sie hier.

Fortsetzung des „Ekhof-Festivals“ 2024 im Gothaer Ekhof-Theater – Festspiele parallel zum
Friedenstein Open Air


Das Ekhof-Festival ist eine traditionsreiche Festspiel-Institution auf Schloss Friedenstein Gotha, das
vor über 20 Jahren ins Leben gerufen wurde und auf den Spuren der Thüringer Schauspiel-, Konzertund
Operngeschichte wandelt. Im Westflügel des Schlosses verortet erstrahlt das historische Ekhof-
Theater im barocken Glanz – es ist insofern einzigartig, als es in seiner originalen hölzernen
Bühnentechnik das am vollständigsten Erhaltene aus dem 17. Jahrhundert ist. Ganz im Sinne Conrad
Ekhofs, des Vaters des deutschen Schauspiels, bringt die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
auch in diesem Jahr exquisite Barockopern und -konzerte in hochkarätiger Besetzung zur Aufführung.
Auf dem aktuellem Programm steht die Wiederaufnahme von Goldonis turbulenter Verwirr-
Komödie „Der Diener zweier Herren“ (17., 18., 24. und 25 August 2024) und zwar in einer Fassung
für Puppentheater mit Barockorchester. Am 6. September 2024 gastiert Sopranist Samuel Mariño im
Ekhof-Theater mit einem Arienkonzert „Betörende Höhen“, in dem er anspruchsvolle Werke von
Wolfgang Amadeus Mozart und Christoph Willibald Gluck gemeinsam mit Michael Hofstetter
interpretieren wird.
Ein weiteres Highlight ist das Jugendprojekt „Brundibár“ (14. und 20. September 2024), die
Kinderoper von Hans Krása, das in Kooperation mit der Eisenacher Musikschule „Johann Sebastian
Bach“ Wartburgkreis realisiert wird. Krása komponierte die Oper 1938 in Prag und brachte sie
1942/43 heimlich in einem jüdischen Kinderhaus zur Aufführung. Offiziell uraufgeführt wurde
„Brundibár“ aber erst nach Krásas Deportation 1943 in Theresienstadt mit den im Lager internierten
Kindern.

Restkarten für die Konzerte gibt es im Ticketshop Thüringen und an der Abendkasse.

 

 

Letzte Änderung der Seite:21.11.23, 14:38 Uhr
­­© Landratsamt Gotha 2021 • Alle Rechte vorbehalten